Am 23.11.2022 fand unter dem Motto „Klinische Forschung und Patientenversorgung nachhaltig verbessern – eine Bilanz 2022“ in der Uniklinik RWTH Aachen der SMITH-Science Day 2022 statt. In diesem Rahmen präsentierten Projektmitarbeitende und insbesondere Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler Ergebnisse, die in SMITH während der Aufbau- und Vernetzungsphase der Medizininformatik-Initiative entstanden sind. In 14 Kurzvorträgen haben die Vortragenden über die Fortschritte und Erkenntnisse aus den SMITH-Use Cases und Data Use Projects, den Errungenschaften in der medizininformatischen Lehre sowie zum Aufbau der IT-Infrastruktur gesprochen.
Folgende Kurzvorträge wurden auf dem SMITH-Science Day 2022 präsentiert:
Vortragssession 1: Use Cases und DUPs
Titel | Vortragende |
---|---|
1 – Use Case HELP – Nutzung der Datenintegrationszentren für eine Evaluationsstudie und vorläufige Ergebnisse | Prof. Dr. André Scherag, Universitätsklinikum Jena |
2 – Use Case ASIC – Daten und detaillierte Analyse | Prof. Dr. Andreas Schuppert, Uniklinik RWTH Aachen |
3 – Automatische Sprachverarbeitung (NLP) im SMITH-Konsortium – Korpusannotation und Klassifikatoren für klinische Informationsextraktion | Prof. Dr. Udo Hahn, Friedrich Schiller Universität Jena |
4 – POLAR – POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken – Ein Zwischenbericht | Prof. Dr. Markus Löffler, Universität Leipzig |
5 – Semantische Modellierung und Ausführung von Phänotyp-Algorithmen |
Dr. Alexander Uciteli, Universität Leipzig Christoph Beger, Universität Leipzig |
6 – Projekt Vorhofflimmern – 7 of 7 | Dr. Frank Meineke, Universität Leipzig |
7 – IT & Bioinformatik – Unterstützung für das Molekulare Tumorboard des Krukenberg Krebszentrums der UMH |
Iryna Manuilova, Universitätsmedizin Halle |
8 – Auswirkungen einer standardisierten und digitalen Dokumentation in der Augenheilkunde auf die Patientenversorung und den Behanldungserfolg bei Uveitis | Dr. Maximilian Wintergerst, Universitätsklinikum Bonn |
Vortragssession 2: Technik/Daten
Titel | Vortragende |
---|---|
9 – Neue Studiengänge in SMITH | Prof. Dr. Cord Spreckelsen, Universitätsklinikum Jena |
10 – Data Engineering für die Sekundärnutzung von Gesundheitsdaten in Deutschland: Ein Forschungsdesiderat | Dr. Danny Ammon, Universitätsklinikum Jena |
11 – Erfahrungen und Lehren aus dem übergreifenden Use Case POLAR der MII | Dr. Frank Meineke, Universität Leipzig |
12 – FHIR PYrate im UME entwickeltes API für FHIR Abfragen | Giulia Baldini, Univeristätsmedizin Essen |
13 – Terminologieserver – Baustein für die MII gastrointestinale Blutung | André Sander, ID Berlin |
14 – Vom Nutzungsantrag zur Datenbereitstellung – Herausforderungen und Lösungsansätze | Dr. Thomas Wendt, Universitätsklinikum Leipzig |