GeMTeX: Studierende gesucht!

Annotationsarbeiten im GeMTeX-Projekt

Studentische / Wissenschaftliche Hilfskräfte (m/w/d) zur Aufbereitung klinischer Dokumente gesucht!

Im Rahmen des GeMTeX-Projekts der Medizininformatik-Initiative (MII) soll das größte Textkorpus medizinischer Texte in deutscher Sprache entstehen. Dazu werden mit dem Einverständnis der Patientinnen und Patienten Texte aus der klinischen Routineversorgung (z. B. Arzt- und Entlassbriefe) gesammelt. Diese Texte enthalten wertvolle Informationen, welche die medizinische Forschung und Versorgung unterstützen können. Sind diese Informationen von Programmen automatischer Sprachverarbeitung lesbar, können die Texte zudem als Grundlage für Machine Learning Modelle und Künstliche Intelligenz (KI) dienen. Um das volle Potenzial der enthaltenen medizinischen Daten auszuschöpfen, müssen diese klinischen Texte allerdings zunächst maschinenlesbar aufbereitet werden.

Hierfür suchen die GeMTeX-Partner an den Uniklinik-Standorten Berlin, Dresden, Erlangen, Essen, Leipzig und München ab dem 01.03.2024 Studierende der Human- oder Zahnmedizin.

Ihre Aufgaben

  • klinische Texte, z. B. Entlassbriefe lesen
  • vorgegebene relevante Informationen (z. B. Diagnosen, Krankheiten, Medikamente, Prozeduren etc.) mit Hilfe eines Programms digital markieren

Ihr Profil

  • mindestens 5. Fachsemester oder 1. Staatsexamen („Physikum“) des Studiums der Human- oder Zahnmedizin
  • Deutsch als Muttersprache, deutscher Schulabschluss oder C1-Sprachnachweis
  • mindestens ein Jahr planbare Verfügbarkeit dringend erforderlich

Die Rahmenbedingungen

  • Bezahlung nach gültigem Tarif
  • monatliche Arbeitszeit: bis zu 40 h
  • flexible Arbeitszeiten
  • 3 Monate Einarbeitungszeit
  • Prüfungen, Examina, Famulaturen werden in der Zeitplanung nach Absprache berücksichtigt

Ihre Chancen

Sie…

  • bekommen Arztbriefe zu lesen, die Sie im Studium sonst nicht zu lesen bekommen.
  • erlangen ein Verständnis für medizinische Terminologien.
  • können Ihre wissenschaftliche Arbeit in die Tätigkeit einbeziehen.
  • arbeiten in einem Team mit anderen Studierenden zusammen. Gerne können Sie sich als kleine Gruppe gemeinsam bewerben.
  • tragen zum Aufbau eines Referenz-Korpus für deutsche medizinische Texte bei.
  • erhalten für Ihre Mitarbeit ein Nachweisdokument, welches Sie für Bewerbungen oder für Anträge von Stipendien o. Ä. nutzen können.

Kontakt:

Sie haben Interesse an der Mitarbeit?

Schicken Sie uns bitte unter Angabe Ihres Wunschstandortes eine E-Mail mit dem Betreff „GeMTeX Annotation“ an info@smith.care.

Hintergrund:

GeMTeX ist ein Projekt der Medizininformatik-Initiative und wird bis 2026 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Das Ziel der Medizininformatik-Initiative ist es, Routinedaten aus der Patientenversorgung bundesweit digital zu vernetzen und für die medizinische Forschung verfügbar zu machen. Damit sollen Krankheiten zukünftig schneller und effektiver behandelt werden können. Hierfür arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Deutschlands gemeinsam mit weiteren Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen und Patientenvertretern in den vier Konsortien DIFUTURE, HiGHmed, MIRACUM und SMITH an einer standortübergreifenden Infrastruktur für Gesundheitsdaten. Mit unterschiedlichen Projekten wird diese Infrastruktur ausgebaut und ihre Funktionsfähigkeit anhand von Anwendungsfällen überprüft.