4. Large Language Model Workshop am 10. November 2025 in München – Jetzt anmelden!

Das GeMTeX-Projektteam lädt am 10. November 2025 zu einem Workshop rund um Large Language Models (LLMs) in den Großen Hörsaal des Klinikums rechts der Isar/TU München ein.

Nutzen Sie die Gelegenheit, sich mit Expertinnen und Experten aus Klinik, Forschung und Industrie über aktuelle Entwicklungen, Potenziale und Herausforderungen von KI-Sprachmodellen im klinischen Alltag auszutauschen – dieses Mal mit einem europäischen Blick auf LLM in der klinischen Praxis.

LLMs (Large Language Models) sind KI-gestützte Sprachmodelle, die aus umfangreichen Textdaten lernen und eigenständig Texte generieren können. Besonders im Gesundheitswesen bieten sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten, etwa zur Automatisierung von Routineaufgaben wie dem Schreiben von Arztbriefen oder der klinischen Kodierung.

Das Programm im Überblick:

  • Update GeMTeX
    Referierende: Dr. Frank Meineke (Universität Leipzig), Christina Lohr (Universität Leipzig​), Justin Hofenbitzer (TUM Klinikum Rechts der Isar​)

  • AIDAVA (Semantische Annotation & Einsatz LLM)
    Referent: Prof. Dr. Markus Kreuzthaler (Medizinische Universität Graz)

  • Medical Text Generation and Information Extraction Using Large Language Models: A Feasibility Study in Ophtalmology
    Referent: Prof. Dr. Danny Kowerko (Technische Universtität Chemnitz)

  • Clinical & Legal Natural Language Processing
    Referent: Prof. Dr. Florian Matthes (TUM Klinikum Rechts der Isar)

  • JUPITER AI Factory
    Referent: Mathis Bode (Forschungszentrum Jülich​)

  • Paneldiskussion: Large Language Models in Medicine: From Research to Practice – A European Perspective
    Moderator: Prof. Dr. Carsten Eickhoff (Eberhard Karls Universität Tübingen​)

Sie haben Interesse? Bitte registrieren Sie sich bis zum 01. November 2025 hier.

Hintergrund: Klinische Texte für die automatisierte Verarbeitung erschließen

Auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodelle wie ChatGPT sind mittlerweile Teil des Alltags unterschiedlicher Berufsgruppen geworden. Auch für die medizinische Forschung und Versorgung können diese Modelle einen Mehrwert bieten. Textverarbeitungsmodelle, die auf künstlicher Intelligenz basieren, werden auch Large Language Models genannt. Mittels Verarbeitung Natürlicher Sprache (Natural Language Processing, kurz: NLP) werden LLM mit großen Textmengen trainiert, sodass diese selbstständig Texte erstellen, zusammenfassen oder Fragen beantworten können.

Im MII-Projekt GeMTeX wird daran gearbeitet, Texte aus der klinischen Versorgung so aufzubereiten, dass diese mit NLP-Methoden automatisiert gelesen und von LLM verarbeitet werden können. Datenschutz und Datensicherheit haben dabei die höchste Priorität. Das Ziel ist es, das größte Korpus für medizinische Texte in deutscher Sprache zu erstellen und zugänglich zu machen.

Weitere Informationen zu GeMTeX_MI – German Medical Text Corpus finden Sie hier.