
Ein Blick ins DIZ: In Zukunft eine wichtige Ressource für klinisch Forschende – Das Medizinische Datenintegrationszentrum Rostock
In der neuen SMITH-News-Reihe „Ein Blick ins DIZ“ stellt sich jeden Monat ein Datenintegrationszentrum (DIZ) vor, das im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MII) aufgebaut wurde. Die zunächst an universitätsmedizinischen Standorten etablierten DIZ schaffen die Voraussetzungen für einen sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten aus der Routineversorgung. Heute im Fokus: Das Medizinische Datenintegrationszentrum der Universitätsmedizin Rostock, das von 2018 bis 2022 Vernetzungspartner im SMITH-Konsortium war und 2023 mit dem Aufbau gestartet ist. Wie das DIZ-Team zusammengesetzt ist und was das DIZ zukünftig für medizinisch Forschende bieten möchte, erfahren Sie im Kurzsteckbrief.
In welchen Funktionen sind die Mitarbeitenden am DIZ Rostock beschäftigt?
Als eines der neuen Datenintegrationszentren im SMITH-Konsortium arbeitet das Medizinische Datenintegrationszentrum (DIZ) Rostock mit einem engagierten Team von acht Mitarbeitenden am Aufbau eines betriebsbereiten DIZ. Dabei ist die Arbeit jedes Einzelnen entscheidend für den Erfolg:
- Informatikerinnen und Informatiker legen die Grundlage, indem sie die notwendige Forschungsinfrastruktur entwickeln.
- Projektmanagement und Leitung planen und implementieren die Strukturen und Prozesse, die das DIZ als Schnittstelle zwischen Krankenversorgung und Forschung an der Universitätsmedizin Rostock integrieren.
- Eine studentische Hilfskraft unterstützt das Team insbesondere bei der Kodierung von Laboruntersuchungen (LOINC) und kann damit Kenntnisse aus ihrem Masterstudium „Medizinische Biotechnologie“ anwenden und vertiefen.
Welche Services möchte das DIZ Rostock medizinisch Forschenden zukünftig bieten?
Momentan liegt der Fokus klar auf dem Aufbau des DIZ. Dennoch bearbeiten wir bereits erste Anfragen zu Datenlieferungen, sofern dies möglich ist. Für die Zukunft haben wir folgende Ziele:
- Bereitstellung von Gesundheitsdaten aus der Krankenversorgung der Universitätsmedizin Rostock für lokale und standortübergreifende Forschungsprojekte – stets datenschutzkonform und qualitätsgesichert.
- Entwicklung einer Toolbox mit hilfreichen Werkzeugen wie elektronischen Case Report Forms (eCRFs) und einem elektronischen Laborbuch, die den Umgang mit Forschungsdaten erleichtern. Dazu werden wir Schulungen und Workshops anbieten.
- Beratung und Vermittlung von weiteren Dienstleistungen. Wir unterstützen Forschende beispielsweise bei der Antragstellung über das Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG). Gemeinsam mit dem Team Forschungsdaten der Universitätsbibliothek Rostock bieten wir umfassende Unterstützung zum Thema Forschungsdatenmanagement und den Umgang mit Forschungsdaten an.
Die universitätsmedizinischen Standorte der Medizininformatik-Initiative (MII) haben seit 2018 Datenintegrationszentren aufgebaut, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2023 wurden die DIZ der Universitätsklinika in das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) integriert. Seitdem werden sie im Rahmen des NUM vom BMBF gefördert, aber weiterhin durch die MII weiterentwickelt gesteuert.