
Ein Blick ins DIZ: Vom Container zum Daten-Hub – das Datenintegrationszentrum Düsseldorf auf dem Weg zum Vollbetrieb
In der neuen SMITH-News-Reihe „Ein Blick ins DIZ“ stellt sich jeden Monat ein Datenintegrationszentrum (DIZ) vor, das im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MII) aufgebaut wurde. Die zunächst an universitätsmedizinischen Standorten etablierten DIZ schaffen die Voraussetzungen für einen sicheren und datenschutzkonformen Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten aus der Routineversorgung.
Das Datenintegrationszentrum am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) hat sich von 2018 bis 2022 als Vernetzungspartner im SMITH-Konsortium beteiligt. Seit 2023 befindet es sich im Aufbau – nun ist das DIZ Düsseldorf fast vollständig betriebsbereit. Im Kurzsteckbrief erfahren Sie, was das DIZ-Team derzeit beschäftigt und welche Geschichte hinter dessen besonderen Räumlichkeiten steckt.
In welchen Funktionen sind die Mitarbeitenden am DIZ Düsseldorf tätig?
Unser sechsköpfiges Team vereint Expertinnen und Experten aus den Bereichen Medizin,Medizininformatik, Bioinformatik, Wirtschaftsinformatik und Physik. Die Mitarbeitenden sind in drei Bereichen tätig:
- Basis Services: Aufbau der IT-Infrastruktur des DIZ
- Data Services: Datenextraktion und -aufbereitung
- Transferstelle: Beratung und Unterstützung erster Datennutzungsprojekte
Woran arbeiten Sie gerade?
Ein zentraler Schwerpunkt ist die Etablierung weiterer Datenextraktionsstrecken. Wir arbeiten bereits an Anwendungsfällen und erproben unsere Strukturen an der Umsetzung des bundesweiten Modellvorhabens Genomsequenzierung (genomDE). Ziel dieses Projekts ist es, die Genommedizin in die Gesundheitsversorgung zu integrieren – für eine präzisere genetische Diagnostik und gezielte Therapieansätze bei seltenen und onkologischen Erkrankungen. Dafür liegt nun ein positives Ethikvotum zur Einholung des Broad Consent auf Pilotstationen des Universitätsklinikums Düsseldorf (UKD) vor.
Ihr Motto:
„Machen wir uns an die Arbeit!“ Mit diesem Satz beenden wir jedes unserer täglichen Stand-Up-Meetings.
Ein Fun Fact zum DIZ Düsseldorf:
Unser Büro war ursprünglich ein Container! Anfang letzten Jahres zog das DIZ in den Modulbau ein – ein Gebäude, das ursprünglich innerhalb von nur sechs Monaten für die Behandlung von COVID-19-Patienten errichtet wurde. Es besteht aus 97 verbundenen Baumodulen, die heute nahtlos ein medizinisches Zentrum bilden. Neben dem DIZ sind hier auch eine kardiologische Tagesklinik, ein Schlaflabor und eine hochmoderne Intensivstation untergebracht. Weder von außen noch von innen lässt sich erahnen, dass dieses Gebäude einst aus einzelnen Modulen bestand.
Die universitätsmedizinischen Standorte der Medizininformatik-Initiative (MII) haben seit 2018 Datenintegrationszentren aufgebaut, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 2023 wurden die DIZ der Universitätsklinika in das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) integriert. Seitdem werden sie im Rahmen des NUM vom BMBF gefördert, aber weiterhin durch die MII weiterentwickelt gesteuert.