Die HELP-App erleichtert Ärztinnen und Ärzten in Kliniken den zielgerichteten Einsatz von Antibiotika und hilft so, die Resistenzbildung zu verringern. Die App wurde unter Federführung des Universitätsklinikums Jena im SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative entwickelt. ...

Zum Hauptstadtkongress 2021 präsentierte sich die Medizininformatik-Initiative am 17.06.2021 mit der Session "Digitalisierung: Meilensteine für die medizinische Forschung - Die Medizininformatik-Initiative des BMBF". In der Session wurden am Beispiel ausgewählter Anwendungsfälle in der MII entwickelte IT-Lösungen und deren Mehrwert für Forschung und Versorgung demonstriert. ...

Die Sterberate bei COVID-19-infizierten Patientinnen und Patienten in Deutschland ist rückläufig, wie eine vom Universitätsklinikum Erlangen und der Friedrich-Alexander-Universität (FAU) Erlangen-Nürnberg geleitete Forschungsgruppe berichtet. In ihrer kürzlich veröffentlichten Studie wurden Krankenhausaufenthalte von 1.318 COVID-19-Patienten aus 14 deutschen Universitätskliniken von Januar bis September 2020 untersucht. ...

Im Rahmen des Projekts "COVID-19 Data Exchange Platform (CODEX)" stellt die Medizininformatik-Initiative (MII) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aktuelle Daten für die COVID-19-Forschung bereit. Das zeigt beispielhaft eine kürzlich veröffentlichte Studie der MII....

Prof. Dr. Gernot Marx, Direktor der Klinik für Operative Intensivmedizin und Intermediate Care am Universitätsklinikum RWTH Aaachen sowie 2. Sprecher des SMITH-Konsortiums ist seit dem 1. Januar 2021 neuer Präsident der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)....