Archiv

Sind digitale Gesundheitsdaten der Schlüssel zu einer besseren Medizin? Darüber haben mehr als 300 Expertinnen und Experten beim Symposium der Medizininformatik-Initiative (MII) am 11. September 2025 in Jena diskutiert. Unter dem Motto „Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern“...

Bereits über 10.000 Patient:innen haben an der Universitätsmedizin Halle zugestimmt, dass ihre Gesundheitsdaten und Bioproben für Forschungszwecke verwendet werden dürfen. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag und ermöglichen künftigen Generationen langfristig bessere Früherkennungs-, Diagnose- und Therapiemöglichkeiten. Grundlage dafür ist das Broad Consent-Verfahren, eine „breite Einwilligung“...

Der Digitale FortschrittsHub DISTANCE nähert sich dem Ende seiner ersten Förderphase. Ziel des Projektes ist es, Daten aus der regionalen Gesundheitsversorgung für die Forschung nutzbar zu machen. Um die Projektergebnisse und Zukunftsperspektiven zu diskutieren, haben sich über 30 Projektmitarbeitende am 27. und 28. August in...

Viele ehemalige Intensivpatientinnen und -patienten leiden noch lange nach ihrem Klinikaufenthalt unter körperlichen und mentalen Beschwerden wie Konzentrationsstörungen oder Muskelschwäche. Derartige Symptombilder werden als „Post Intensive Care Syndrom“ (PICS) zusammengefasst und sind häufig mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Um Betroffene besser zu begleiten und...

In der SMITH-News-Reihe „Ein Blick ins DIZ“ stellt sich jeden Monat ein Datenintegrationszentrum (DIZ) vor, das im Rahmen des SMITH-Konsortiums der Medizininformatik-Initiative (MII) aufgebaut wurde. In diesem Teil unserer Serie erläutert das Team des DIZ Hamburg, was es Forschenden am Standort bietet und wie sich...

Damit die in der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelten technischen Lösungen und Infrastrukturen den Patientinnen und Patienten bestmöglich zugutekommen, ist ihre aktive Einbindung in die Vorhaben der MII unerlässlich. Der Digitale FortschrittsHub DISTANCE geht hier mit gutem Beispiel voran und hat die Deutsche Sepsis-Hilfe e. V. (DSH)...

Im Projekt GeMTeX soll eines der größten verfügbaren Korpora medizinischer Texte in deutscher Sprache entstehen. Hierfür werden mit Hilfe von Annotation unstrukturierte Texte aus der klinischen Dokumentation datenschutzkonform für die Forschung und KI-Anwendungen erschlossen. Im Interview geben die Medizinstudentinnen Marie-Sophie Polifka und Sarina Shams einen...