
Zweiter Large Language Model Workshop am 18. November 2024 in München – Jetzt anmelden!
Das GeMTeX-Projektteam der Medizininformatik-Initiative (MII) lädt alle Interessierten zu einem zweiten Large Language Model Workshop ein – dieses Mal am 18. November 2024 im Großen Hörsaal des Klinikums rechts der Isar/TU München.
Anknüpfend an den gelungenen Workshop im Mai teilen Expertinnen und Experten aus ganz Deutschland ihre Erfahrungen zu Large Language Models (LLM) und deren Anwendung in der Klinik. LLM sind Sprachmodelle, die auf großen Textmengen basieren und mittels künstlicher Intelligenz eigene Texte generieren können. Sie können im klinischen Alltag insbesondere für die Automatisierung von Routineaufgaben wie z. B. das Verfassen von Arztbriefen hilfreich sein.
Nutzen Sie wieder die Gelegenheit, sich in München mit Expertinnen und Experten aus GeMTeX sowie den Unikliniken Hamburg, Darmstadt, Tübingen, Freiburg und Essen zu Sprachmodellen in der Medizin auszutauschen!
Folgende Themen stehen im Fokus:
• Clinical Natural Language Processing (NLP)
• Mental Health
• Arztbrief-Generierung
• Biomedical Text Understanding
• Erstellung eines LLM Whitepapers
Sie haben Interesse? Registrieren Sie sich bis zum 08. November 2024 hier.
Hintergrund: Klinische Texte für die automatisierte Verarbeitung erschließen
Auf künstlicher Intelligenz basierende Sprachmodelle wie ChatGPT sind mittlerweile Teil des Alltags unterschiedlicher Berufsgruppen geworden. Auch für die medizinische Forschung und Versorgung können diese Modelle einen Mehrwert bieten. Textverarbeitungsmodelle, die auf künstlicher Intelligenz basieren, werden auch Large Language Models genannt. Mittels Verarbeitung Natürlicher Sprache (Natural Language Processing, kurz: NLP) werden LLM mit großen Textmengen trainiert, sodass diese selbstständig Texte erstellen, zusammenfassen oder Fragen beantworten können.
Im MII-Projekt GeMTeX wird daran gearbeitet, Texte aus der klinischen Versorgung so aufzubereiten, dass diese mit NLP-Methoden automatisiert gelesen und von LLM verarbeitet werden können. Datenschutz und Datensicherheit haben dabei die höchste Priorität. Im Rahmen des Projekts wird eine zentrale technische und organisatorische Struktur geschaffen, um anonymisierte Texte zu sammeln und sie richtlinienkonform zur Anreicherung zu bearbeiten. Das Ziel ist, das größte Korpus für medizinische Texte in deutscher Sprache zu erstellen und für die Forschung zugänglich zu machen.
Weitere Informationen zu GeMTeX_MI – German Medical Text Corpus finden Sie hier.