Author: Julia Jesser

In der Routineversorgung entstehen große Mengen medizinischer Texte, die wertvolle Informationen über Patientinnen und Patienten enthalten. Allerdings können sich Formulierungen, Inhalte sowie Struktur der medizinischen Dokumentationen zwischen verschiedenen Einrichtungen stark unterscheiden und sind somit nicht standortübergreifend für digitale Programme oder Analysen nutzbar. Im SMITH-Konsortium hat...

Beim Deutschen Forschungsdatenportal für Gesundheit (FDPG) können Forschende Gesundheitsdaten und Bioproben der deutschen Universitätsmedizin zentral für wissenschaftliche Untersuchungen beantragen. Das Portal wurde innerhalb der Medizininformatik-Initiative (MII) entwickelt und im September 2022 veröffentlicht. Seit Mitte Mai steht es nun auch Forschenden zur Verfügung, die nicht an...

Die Verfügbarmachung von klinischen Routinedaten für die medizinische Forschung ist ein wesentlicher Baustein für den Fortschritt in der Medizin. Individualisierte Therapien und noch präzisere Diagnosen werden dadurch in Zukunft möglich. Zudem liefern Gesundheitsdaten eine Grundlage für die Entwicklung von digitalen Technologien, um Abläufe im Gesundheitswesen...

Die SMITH-Nachwuchsforschergruppe “Terminologie- und Ontologie-basierte Phänotypisierung” (TOP) hat sich zum Ziel gesetzt, eine einfach zugängliche Ontologie-basierte Softwareplattform zur Modellierung und Ausführung von Phänotyp-Algorithmen zu implementieren. Das sogenannte TOP-Framework wird als eine modulare Webanwendung implementiert, die verschiedene Software-Tools und Services zur algorithmischen Phänotypisierung vereint. Mit algorithmischer...

Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und (BMBF) und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) wurde ein Informationsfilm zum SMITH-Konsortium veröffentlicht. Im Film erklären der SMITH-Konsortialleiter Prof. Dr. Markus Löffler und Dr. Silke Haferkamp, Leiterin des Geschäftsbereichs IT an der Uniklinik RWTH Aachen, wie...

Mit einem Kick-off-Treffen am 10. Februar ist die Arbeit im INTERPOLAR-Projekt gestartet. In einem ersten Online-Meeting haben sich alle an INTERPOLAR beteiligten Standorte eingefunden, um eine gemeinsame Basis zum Projektstart zu schaffen. Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie...

Medientipp: Medizininformatik-Initiative: neue Use Cases gefördert | TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V. | 08.02.2023 Im Januar 2023 ist die Medizininformatik-Initiative (MII) in die Ausbau- und Erweiterungsphase übergegangen, um die Digitalisierung in der Gesundheitsforschung weiter voranzubringen. In der neuen Förderphase...

Medientipp: „Medizininformatik-Initiative: Schlummernde Reserve heben“ im Ärzteblatt | 27.01.2023 Mit dem Jahr 2023 ist die Ausbau- und Erweiterungsphase der Medizininformatik-Initiative (MII) gestartet. Bis 2026 stellt das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) rund 200 Millionen Euro zur Verfügung, um die im Rahmen der MII aufgebaute Forschungsdateninfrastruktur...