Viele ehemalige Intensivpatientinnen und -patienten leiden noch lange nach ihrem Klinikaufenthalt unter körperlichen und mentalen Beschwerden wie Konzentrationsstörungen oder Muskelschwäche. Derartige Symptombilder werden als „Post Intensive Care Syndrom“ (PICS) zusammengefasst und sind häufig mit einer Einschränkung der Lebensqualität verbunden. Um Betroffene besser zu begleiten und...

Im Projekt GeMTeX soll eines der größten verfügbaren Korpora medizinischer Texte in deutscher Sprache entstehen. Hierfür werden mit Hilfe von Annotation unstrukturierte Texte aus der klinischen Dokumentation datenschutzkonform für die Forschung und KI-Anwendungen erschlossen. Im Interview geben die Medizinstudentinnen Marie-Sophie Polifka und Sarina Shams einen...

Neurodegenerative Erkrankungen (NDE) wie Alzheimer und Parkinson stellen derzeit eine große medizinische Herausforderung dar. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen. Die Nachwuchsgruppe NDEMobil am Universitätsklinikum Bonn erforscht technische Lösungen, die eine frühe Diagnostik und Verlaufsbeobachtung von NDE ermöglichen. Erfahren Sie mehr...

Nach fast zwei Jahren Vorbereitung startet das INTERPOLAR-Projekt nun in die praktische Phase: In einer mehrstufigen Studie wird das Arzneimitteltherapiesicherheits (AMTS)-Cockpit auf 48 Stationen über acht Universitätskliniken hinweg implementiert und an zufällig ausgewählten Stationen als Tool für die Medikationsanalyse eingesetzt. Im Interview geben Prof. Dr....

Um Daten aus der Versorgung für die Forschung verfügbar zu machen, wurden im SMITH-Konsortium bisher sieben Datenintegrationszentren (DIZ) etabliert. Drei weitere universitätsmedizinische Partner bauen derzeit ein DIZ auf, darunter die Universitätsmedizin Rostock (UMR). Hier leitet Frau Petra Gröber den Aufbau. In der aktuellen Ausgabe „5...

Wie können klinische Dokumente für die automatische Sprachverarbeitung nutzbar gemacht werden? Welche Herausforderungen gibt es dabei? Wie können Klinik und Forschung einen Korpus an medizinsichen Texten nutzen? Das beantworten Christina Lohr und Luise Modersohn, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im GeMTeX-Projekt, im Interview. ...