Im Juli vergangenen Jahres hat sich die Medizininformatik-Initiative (MII) auf die Verwendung des internationalen HL7-Standards FHIR für die Umsetzung des Kerndatensatzes der MII geeinigt. Das einheitliche Format vereinfacht den Datenaustausch zwischen Softwaresystemen im Gesundheitswesen und ermöglicht somit eine einheitliche Datenbereitstellung von Versorgungsdaten für die medizinische...

Am Freitag, dem 06.02.2020, führte das SMITH-Konsortium in Düsseldorf das erste Partner-Dialog-Meeting für nicht universitäre Krankenhäuser und Arztnetze durch. Im offenen Austausch zwischen rund 80 Teilnehmern von Krankenhäusern, Arztnetzen, Verbänden und Industriepartnern wurden die Chancen diskutiert, die sich für alle Beteiligten in einer partnerschaftlichen Zusammenarbeit...

Der durch das SMITH-Konsortium definierte klinische Anwendungsfall Algorithmische Überwachung – kurz ASIC - beschreibt ein Szenario, welches sich schwerpunktmäßig auf Intensivstationen abspielt und sich mit Patienten beschäftigt, bei denen auf Grund verschiedener Ursachen und Risikofaktoren ein akutes Lungenversagen (Acute Respiratory Distress Syndrome - ARDS) eintreten...

Im September 2020 startet der Masterstudiengang Medical Data Science an der RWTH Internation Academy in Aachen. Auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung 2019 wird der Studiengang vorgestellt. Frau Dr. Ulrike Schemmann (Lehrkoordinatorin SMITH, RWTH Aachen) und Herr Prof. Cord Spreckelsen (Professor...

Für den Austausch von Forschungs- und Versorgungsdaten zwischen den beteiligten Universitätskliniken baut das SMITH-Konsortium der Medizininformatik-Initiative eine innovative Struktur zur einrichtungsübergreifenden Vernetzung auf. Ein Ziel ist hierbei, die interdisziplinäre Forschung zu stärken. Hierfür werden im Rahmen des SMITH-Konsortiums am Standort Jena Rotationsstellen angeboten: je vier...