Am 30. August fand die dritte SMITH-Klausurtagung dieses Jahres statt. Über 80 Mitarbeitende aller Standorte nahmen an der Webkonferenz teil. Schwerpunktthemen waren der Status quo in den Datenintegrationszentren (DIZ) sowie deren strategische Ausrichtung unter der Kooperation mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). Prof. Dr. Markus Löffler,...

Wie können klinische Dokumente für die automatische Sprachverarbeitung nutzbar gemacht werden? Welche Herausforderungen gibt es dabei? Wie können Klinik und Forschung einen Korpus an medizinsichen Texten nutzen? Das beantworten Christina Lohr und Luise Modersohn, wissenschaftliche Mitarbeiterinnen im GeMTeX-Projekt, im Interview. ...

Für die Weiterentwicklung der Infrastruktur der Medizininformatik-Initiative ist internationaler Austausch essentiell. Deshalb haben sich die Mitarbeitende des SMITH-Konsortiums mit dem Externen Beirat von SMITH getroffen, um die Chancen und Herausforderungen der neuen Förderphase in der MII zu diskutieren. Was die zentralen Inhalte waren, erfahren Sie...

Am 31. Mai und 1. Juni haben sich rund 60 Mitwirkende des INTERPOLAR-Projekts zum zweiten INTERPOLAR-Tag in Leipzig getroffen. Im Fokus der Veranstaltung stand die Abstimmung der Arzneimitteltherapiesicherheit und der Versorgungsstandards der Stationsapothekerservices sowie die Eingliederung der INTERPOLAR-IT in die Infrastruktur der Medizininformatik-Initiative (MII). „Die Datenintegrationszentren...

In der Routineversorgung entstehen große Mengen medizinischer Texte, die wertvolle Informationen über Patientinnen und Patienten enthalten. Allerdings können sich Formulierungen, Inhalte sowie Struktur der medizinischen Dokumentationen zwischen verschiedenen Einrichtungen stark unterscheiden und sind somit nicht standortübergreifend für digitale Programme oder Analysen nutzbar. Im SMITH-Konsortium hat...

Durch die Arbeiten der Medizininformatik-Initiative (MII) und den damit verbundenen Aufbau von Datenintegrationszentren (DIZ) wird ein einzigartiger und reichhaltiger Bestand an klinischen Versorgungsdaten aus verschiedenen Bereichen der Krankenversorgung für die Forschung zugänglich gemacht. Einzigartig deshalb, weil diese Daten für alle beteiligten Universitätskliniken in Deutschland in...