Durch die Arbeiten der Medizininformatik-Initiative (MII) und den damit verbundenen Aufbau von Datenintegrationszentren (DIZ) wird ein einzigartiger und reichhaltiger Bestand an klinischen Versorgungsdaten aus verschiedenen Bereichen der Krankenversorgung für die Forschung zugänglich gemacht. Einzigartig deshalb, weil diese Daten für alle beteiligten Universitätskliniken in Deutschland in...

Die Verfügbarmachung von klinischen Routinedaten für die medizinische Forschung ist ein wesentlicher Baustein für den Fortschritt in der Medizin. Individualisierte Therapien und noch präzisere Diagnosen werden dadurch in Zukunft möglich. Zudem liefern Gesundheitsdaten eine Grundlage für die Entwicklung von digitalen Technologien, um Abläufe im Gesundheitswesen...

Die SMITH-Nachwuchsforschergruppe “Terminologie- und Ontologie-basierte Phänotypisierung” (TOP) hat sich zum Ziel gesetzt, eine einfach zugängliche Ontologie-basierte Softwareplattform zur Modellierung und Ausführung von Phänotyp-Algorithmen zu implementieren. Das sogenannte TOP-Framework wird als eine modulare Webanwendung implementiert, die verschiedene Software-Tools und Services zur algorithmischen Phänotypisierung vereint. Mit algorithmischer...

Mit einem Kick-off-Treffen am 10. Februar ist die Arbeit im INTERPOLAR-Projekt gestartet. In einem ersten Online-Meeting haben sich alle an INTERPOLAR beteiligten Standorte eingefunden, um eine gemeinsame Basis zum Projektstart zu schaffen. Prof. Dr. Markus Löffler, Direktor des Instituts für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie...