INTERPOLAR-Studien zur Arzneimitteltherapiesicherheit starten in die zweite Phase
44 Fachleute aus Klinik, Pharmazie und IT haben sich letzte Woche in Leipzig zum 11. INTERPOLAR-Tag getroffen. Im Mittel...
06 Oktober, 2025 NeuigkeitenIm SMITH-Konsortium arbeitet ein Netzwerk aus universitären und universitätsmedizinischen Partnern daran, Forschung und Gesundheitsversorgung zielgerichtet und datenschutzgerecht miteinander zu verknüpfen. Die hierfür an den klinischen Standorten aufgebauten Datenintegrationszentren sind die zentralen technologischen Schnittstellen. Sie bereiten die im klinischen Alltag anfallenden Versorgungsdaten auf und stellen die Daten in standardisierter Form der medizinischen Forschung zur Verfügung. Voraussetzung aller Arbeiten ist stets die Einwilligungserklärung der Patientinnen und Patienten, die mit der Bereitstellung ihrer Daten einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der medizinischen Versorgung leisten. Anhand klinischer und methodischer Anwendungsfälle erprobt und belegt SMITH den Mehrwert der erarbeiteten IT-Lösungen. SMITH ist eines von vier Konsortien der durch das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) geförderten Medizininformatik-Initiative (MII). Im Rahmen der von 2023 bis 2026 geförderten Ausbau- und Erweiterungsphase soll die datenbasierte Gesundheitsforschung durch die Kooperation mit neuen Partnern, insbesondere aus der regionalen Versorgung, weiter ausgebaut werden. Der Ausbau der medizininformatischen Infrastruktur erfolgt in enger Kooperation mit dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM).
Standortübergreifender, sicherer Zugang zu forschungsrelevanten Daten und Algorithmen
Unterstützung der Entscheidungsfindung für eine individuelle Patientenversorgung
Verbesserung und Personalisierung von Diagnostik und Therapie
Stärkung von Lehre und Forschung in der Medizininformatik
44 Fachleute aus Klinik, Pharmazie und IT haben sich letzte Woche in Leipzig zum 11. INTERPOLAR-Tag getroffen. Im Mittel...
06 Oktober, 2025 NeuigkeitenSeit 2021 hat der Digitale FortschrittsHub DISTANCE entscheidende Strukturen geschaffen, um medizinische Forschung und r...
02 Oktober, 2025 NeuigkeitenSind digitale Gesundheitsdaten der Schlüssel zu einer besseren Medizin? Darüber haben mehr als 300 Expertinnen und Exper...
15 September, 2025 PressemitteilungenViele ehemalige Intensivpatientinnen und -patienten leiden unter Langzeitwirkungen. Die neue PICOS-App unterstützt sie im Alltag und liefert Daten für die Forschung. Zwei Expertinnen berichten aus der Studie.
Im Projekt GeMTeX entsteht derzeit ein großes deutschsprachiges Korpus klinischer Texte für KI und Forschung. Zwei Medizinstudentinnen sprechen im Interview über ihre Arbeit an der Annotation klinischer Texte.
Alzheimer und Parkinson sind große medizinische Herausforderungen. Frühdiagnosen sind entscheidend. Die Nachwuchsgruppe NDEMobil in Bonn entwickelt technische Lösungen zur frühen Erkennung. Mehr dazu im Interview.
Der FHIR Blaze Server bietet Forschenden Zugang zu medizinischen Daten über Standorte hinweg. Im Interview erklärt Entwickler Alexander Kiel, was Blaze auszeichnet und für die Medizininformatik-Initiative bedeutsam macht.
Nach zwei Jahren Vorbereitung startet INTERPOLAR in die Praxis: Eine IT-Dokumentation für Stationsapothekerinnen und -apotheker wird auf 48 Stationen in acht Unikliniken getestet. Prof. Dr. André Scherag und Dr. Daniel Neumann geben einen Einblick in die Hintergründe.
An der Universitätsmedizin Rostock wird derzeit ein Dateninegrationszentrum aufgebaut. Petra Gröber leitet den Aufbau und spricht im Interview über Herausforderungen und Pläne.
Die Nachwuchsgruppe "BENEFIT" am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf schafft Rahmenbedinungen, sodass Daten aus der Versorgung nutzbar werden. Erfahren Sie mehr im Interview mit Gruppenleiter Dr. Philipp Breitfeld!
Heute ist Welt-Boss-Tag! Wir haben den Anlass genutzt, mit dem Leiter unseres Konsortiums ins Gespräch zu kommen.
Im unserem aktuellen „5 Fragen an“-Interview teilen Roland Ihle und Anja Stempel ihre Erkenntnisse aus der HELP-Studie.
Wie klinische Texte für KI nutzbar werden, welche Herausforderungen es gibt und wie Klinik & Forschung davon profitieren, erklären GeMTeX-Projektmanagerinnen Interview.
KI und Maschinelles Lernen können die Intensivmedizin optimieren, z. B. Krankheitsverläufe vorhersagen. Der ehemalige SMITH-Doktorand Konstantin Sharafutdinov erklärt im Interview, wie virtuelle Patienten dabei helfen.
Im Januar 2023 startete INTERPOLAR. Prof. Thürmann und Dr. Mussawy erklären im Interview, wie im Projekt mittels Datenanalysen die Arzneimittelsicherheit verbessert werden soll.
Dr. Irina Lutz leitet ein SMITH-DIZ an der Uniklinik RWTH Aachen. Im Interview spricht sie über Aufgaben, Prozesse, Herausforderungen und ihre Vision für die Zukunft der Datenintegrationszentren.
Christoph Beger, Nachwuchsforscher an der Uni Leipzig, erklärt im Interview, wie algorithmische Phänotypisierung die Forschung mit medizinischen Daten verbessert und langfristig die Patientenversorgung optimiert.
Vor fast einem Jahr starteten die BMBF-geförderten Digitalen FortschrittsHubs. Prof. Marx und Dr. Molinnus geben im Interview einen Überblick über den DISTANCE-Hub des SMITH-Konsortiums.
Prof. André Scherag ist Kongresspräsident für den SMITH-Kongress 2022. Im Konsortium engagiert er sich für die nachhaltige Nutzung von Versorgungsdaten für die biomedizinische Forschung. Im Interview verrät er, welche Themen der SMITH-Kongress 2022 bereithält.
Zum Weltfrauentag sprachen wir mit Dr. Anke Diehl, Chief Transformation Officerin der Unimedizin Essen über Frauen und Diversität in der Medizininformatik.
25.09.2025
28.10.2025